Nachricht

13.04.2022 Kategorie: CremlingenMusik, ElmMusik, ErkerodeMusik

Musik in schwierigen Zeiten - 312

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,

das Leben steckt voller Überraschungen - sogar in einer Sinfonie. Von den 104(!!!) Sinfonien von Joseph Haydn ist die Nr. 94 besonders populär geworden. Im englischsprachigen Raum hat sie den Beinamen "Surprise" erhalten, bei uns ist sie allgemein als Sinfonie "mit dem Paukenschlag" bekannt.
 
Die Überraschung überfällt die Zuhörer nach 16 Takten leise säuselnder Dreiklangsbehaglichkeit im zweiten Satz. Der akustische Knalleffekt ist ein fetter Paukenschlag, der dem Werk seinen Namen gegeben hat: Sinfonie "mit dem Paukenschlag". Laut musikhistorischer Legendenbildung soll ihn Joseph Haydn in den langsamen Satz hineinkomponiert haben, um das träge Publikum aus seinem konzertanten Tiefschlaf zu wecken. Aber was will uns der Meister damit sagen? Etwa Selbstironie? Oder vielleicht Spott über die musikalischen Belanglosigkeiten seiner frühklassisch-empfindsamen Kollegen? Musikalisch war Joseph Haydn ein heimlicher Revolutionär, dessen Werk mehr subversive Doppelbödigkeit, formale Komplexität und Geistesschärfe besitzt, als es ihm viele seiner nachgeborenen Interpreten und Hörer zutrauen.

Joseph Haydns Sinfonie "mit dem Paukenschlag" entsteht in den Jahren 1791 und 1792 in London. Für Haydn ist es eine Zeit des Umbruchs. Der Komponist ist seit kurzem Pensionär - zwangsweise, denn nach dem Tod seines Dienstherren, des Fürsten Nikolaus Esterhazy, hat dessen amusischer Nachfolger die fürstliche Kapelle aufgelöst. Nicht ohne den knapp 60-jährigen Kapellmeister mit einer ausreichenden Pension zu versehen!
 
Im November 1790 wird ein Besucher in Haydns Wiener Wohnung vorstellig: Der englische Geiger und Impresario Johann Peter Salomon. Er möchte den berühmten Musiker zu einem London-Engagement überreden. Haydn war noch nie im Ausland und seine Freunde raten ihm ab. "Sie haben keine Erziehung für die große Welt gehabt und reden zu wenig Sprachen", warnte ihn kein geringerer als Wolfgang Amadeus Mozart. Worauf Haydn angeblich antwortete: "Oh, meine Sprache versteht man durch die ganze Welt." In den Jahren 1791 bis 1794 komponierte Joseph Haydn für Johann Peter Salomon zwölf Sinfonien. Das Musikleben der englischen Hauptstadt war damals das bedeutendste der Welt, und Haydn feierte dort mit seinen umjubelten Kompositionen wahre Triumphe. Haydns Sinfonie Nr. 94 G-Dur "mit dem Paukenschlag" entstand im Rahmen der ersten Londoner Reise, wurde am 23. März 1792 uraufgeführt und errang einhelligen Erfolg: „Der Beifall der Kenner war leidenschaftlich und langanhaltend“, berichtete der „Morning Herald“.
 
Auch nach mehr als 200 Jahren begeistert das Werk weltweit sein Publikum - hier zu sehen in der Hagia Irene in Istanbul mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Mariss Jansons, aufgezeichnet am 1. Mai 2001:
 
www.youtube.com/watch

Beitrag von NR