Nachricht

07.06.2022 Kategorie: ElmMusik, ErkerodeMusik

Musik in schwierigen Zeiten - 335

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,

unser heutiges Stück hat einen ungewöhnlichen Widmungsträger: Die Zirkuspolka von Igor Strawinsky.

Wie der Untertitel „komponiert für einen jungen Elefanten“ schon andeutet, entstand die Polka für ein Elefantenballett. Es war ein Auftragswerk des Choreographen George Balanchine für den Barney & Bailey Circus, in dem es eine Elefantenkuh mit besonderem Zirkustalent gab. Strawinsky komponierte das Stück zunächst nur für Klavier. Die für die Circus-Band orchestrierte Fassung stammt von David Raksin. Diese wurde 1942 im Madison Square Garden in New York mit der Elefantendame Old Modoc, dem aus 50 Tieren bestehenden Elefantenballett Corps des Eléphants und dem großen Zirkus-Ballett uraufgeführt. Strawinskys eigene, nachträglich angefertigte Orchesterfassung kam 1944 am Sanders Theater von Massachusetts mit dem Boston Symphony Orchestra unter seinem eigenen Dirigat zur Uraufführung.

Trotz der Bezeichnung als Polka finden sich in dem einsätzigen, etwa vierminütigen Werk nur zwei Takte im Polka-Rhythmus. Dabei wird der Zweck des Stückes als Zirkusnummer durch die Struktur berücksichtigt: Während der Introduktion können die Darsteller in die Manege einlaufen. Danach folgt die eigentliche Tanznummer mit einem kurzen Höhepunkt, in dem Strawinsky einen Militärmarsch Schuberts zitiert. In der kurzen Tanzgroteske zeigt sich deutlich die Vorliebe des Komponisten für extreme Rhythmuswechsel. Dies soll bei der Umsetzung als Elefantenballett zu Schwierigkeiten geführt haben, da die Tiere sensibel auf einen ungleichmäßigen Rhythmus reagieren. Trotzdem gab es 425 Vorstellungen, was die Zirkuspolka zu einem äußerst erfolgreichen und liebenswürdigen Kurzstück Strawinskys macht.
 
Folgender Dialog soll sich zwischen Balanchine und Strawinsky abgespielt haben - falls nicht, ist er wenigstens gut erfunden: 

Balanchine: „Ich wollte dich fragen, ob du ein kleines Ballett mit mir zusammen machen willst.“
Strawinsky: „Für wen?“
Balanchine: „Für einige Elefanten.“
Strawinsky: „Wie alt?“
Balanchine: „Sehr jung.“
Strawinsky (nach einer Pause mit ernster Stimme): „In Ordnung. Wenn die Elefanten sehr jung sind, dann mache ich es.“
 
Hier nun das Ergebnis, gespielt vom Jugendsinfonieorchester Aargau unter der Leitung von Hugo Bollschweiler. Der Mitschnitt entstand am 9. Januar 2018 in der Zürcher Hochschule der Künste:
 
www.youtube.com/watch

Und hier noch die Fassung für zwei Klaviere, gespielt von Leif Ove Andsnes und Marc-André Hamelin:

www.youtube.com/watch
 

Beitrag von NR