Nachricht

01.09.2021 Kategorie: ElmMusik, ErkerodeMusik

Musik in schwierigen Zeiten

Folge 220

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freunde der Kirchenmusik,

heute wieder einmal ein Beispiel, wie klassische Musik Einzug in den deutschen Schlager gehalten hat - und damit sehr erfolgreich war:

www.youtube.com/watch

Cindy und Berts Erfolgsschlager hat seine Wurzeln tatsächlich in Spanien: Er tauchte bereits 1888 in Emmanuel Chabriers populärer Orchesterfantasie "Espana" auf. In diesem Jahr unternahm Emmanuel Chabrier mit seiner Frau eine lang ersehnte Spanienreise. Auf der mehrwöchigen Tour begeisterte er sich für die Volkstänze und Lieder, notierte akribisch deren typische Eigenheiten. Nach seiner Rückkehr setzte er sich ans Klavier und komponierte eine Fantasia extraordinaria, die er dem Dirigenten Charles Lamoureux vorspielte. Dieser war so angetan, dass er Chabrier um eine Orchestrierung bat.

Bei der Pariser Uraufführung der Rhapsodie "Espana" am 6. November 1883 wurde das nur siebenminütige Werk so umjubelt, dass es sofort wiederholt werden musste. Chabrier weissagte bereits vor dem Konzert: Die sinnlichen Melodien und prickelnden Rhythmen würden das Publikum so zur Ekstase treiben, dass jeder im Zuschauerraum seinen Nachbarn umarmen und auch der Dirigent dem Konzertmeister in die Arme fallen werde. Sofort wurde eine zusätzliche Aufführung eingeplant. Ganz Paris sprach nun von dieser Musik. Auf der Basis zweier urspanischer Tänze, Jota und Malagueña, konzipiert Chabrier mit prägnanten Motiven eine freie Rhapsodie. Der einzigartige Klang entsteht durch trockene Pizzicati, verführerische Harfen-Arpeggien und aufbrausende Tuttipassagen. 

Lust auf Spanien macht diese Musik allemal, sie formuliert zugleich jenen mitreißenden Fatalismus, den Ravel in seiner Rapsodie espagnole oder dem Boléro später aufgriff. Auch dies ein Grund, weshalb der Komponist Gustav Mahler in Chabriers "Espana" den Anfang der modernen Musik erblickte. 

Zwei Aufführungen empfehle ich Ihnen heute - zunächst Leonard Slatkin mit dem BBC Symphony Orchestra, aufgezeichnet am 19. Juli 2002 in der Londoner Royal Albert Hall:

www.youtube.com/watch

Das traditionelle Waldbühnenkonzert der Berliner Philharmoniker hatte am 1. Juli 2001 einen ungewöhnlichen Dirigenten: Placido Domingo. Auf Chabriers "Espana" konnte man bei einer "Spanischen Nacht" natürlich nicht verzichten:

www.youtube.com/watch

Ihnen allen einen schönen Tag mit herzlichen Urlaubsgrüßen von der Nordsee

Matthias Wengler

Beitrag von Matthias Wengler