Nachricht

04.02.2021 Kategorie: ElmMusik, ErkerodeMusik, SchapenMusik, WeddelMusik

Musik in schwierigen Zeiten

Folge 132

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freunde der Kirchenmusik,

in Folge 64 habe ich Ihnen schon einmal eine Suite aus Richard Strauss Oper "Der Rosenkavalier" vorgestellt - heute soll der Schluss der Oper, Terzett und Finale des 3. Aktes, im Mittelpunkt stehen - es ist einer der absoluten Höhepunkte der gesamten Operngeschichte.


Eine „Mozart-Oper“ werde er schreiben, verkündete Richard Strauss, als Hugo von Hofmannsthal ihm sein neues Libretto versprach. Die turbulente Geschichte mit „bunter, fast pantomimisch durchsichtiger Handlung“ wurde am 26. Januar 1911 in Dresden bei der Premiere stürmisch bejubelt. Bis heute ist der „Rosenkavalier“ eine der meistgespielten Opern des 20. Jahrhunderts. Eine verheiratete Frau, ein junger Mann, ein noch jüngeres Mädchen und ein lüsterner Baron. Im Rosenkavalier kommen sich vier Menschen gefährlich nahe und letztendlich zu einem turbulenten Finale. Liebe, Triebe und Intrigen – so lässt sich die Geschichte mit „drastischer Komik“ knapp auf den Punkt bringen.

In ihrem Silvesterkonzert spielten die Berliner Philharmoniker 1992 unter der Leitung von Claudio Abbado ein ganzes Richard-Strauss-Programm. Das letzte Stück des Abends war der Schluss aus dem "Rosenkavalier" in hochkarätiger Besetzung: Kathleen Battle (Sophie), Frederica von Stade (Octavian), Renee Fleming (Marschallin) und - immerhin mit dem Ausruf "Sind halt aso die jungen Leut'" vertreten - Andreas Schmidt (Faninal): 

www.youtube.com/watch


Ihnen allen einen schönen Tag mit herzlichen Grüßen aus Braunschweig

Matthias Wengler

Beitrag von Matthias Wengler